Baden TV

Umfrage: Zuspruch für G9 Die Elterninitiative ?G9 jetzt!? hat mehr als 100.000 Unterschriften im Land gesammelt, die eine flächendeckende Rückkehr zum neunjährigen Abitur unterstützen. Die Landesregierung will nun zeitnah eine Stellungnahme abgeben. Baden TV Süd hat die Menschen im Land gefragt, welche Variante sie bevorzugen. Baden TV 04.12.2023 Link zum Beitrag: Umfrage: Zuspruch für G9 … Weiterlesen

Der Zeitplan für die Kompromisssuche in Sachen G8 und G9

Wie geht es weiter in der Debatte um G9? Sowohl beim von der Landesregierung einberufenen Bürgerforum als auch beim Volksantrag der Initiative „G9 jetzt“ gibt es Fristen. Die Landesregierung setzt auf Verhandlungen. Quelle: Der Zeitplan für die Kompromisssuche in Sachen G8 und G9 – Südwest – Badische Zeitung (badische-zeitung.de)

Was kostet G9?

Mehr Lehrer, größere Schulen: Eine Verlängerung des Gymnasiums wäre teuer. Aber wie teuer? Zum umstrittensten Projekts im Bildungsbereich des Landes kursieren verschiedene Varianten, Modelle und Szenarien. Quelle: Schule in BW: Was kostet G9? | Südwest Presse Online (swp.de)

Der Weg zur G-9-Reform

Bei der Suche nach einer Lösung des Streits um das acht- oder neunjährige Gymnasium sind einige Vorgaben, Absprachen und Fristen zu beachten. Ein Überblick. Quelle: Schule in BW: Der Weg zur G-9-Reform | Südwest Presse Online (swp.de)

Landesregierung hält Volksantrag für zulässig

Die Initiative für das neunjährige Gymnasium hat eine weitere Hürde genommen. Die Landesregierung hält den Volksantrag grundsätzlich für zulässig. Wie geht es nun weiter? Quelle: Initiative für G9: Landesregierung hält Volksantrag für zulässig – Baden-Württemberg (stuttgarter-zeitung.de)

Diskussionen über Kosten für G9

Wenn Baden-Württemberg zum neunjährigen Gymnasium zurückkehrt, ist das eine „hochgradig finanzrelevante“ Schulreform. Das hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in dieser Woche erläutert und dabei, unter Berufung auf das Kultusministerium, Zahlen genannt. Das Problem: Sie decken sich nicht mit den Berechnungen, die der Landesrechnungshof abends zuvor beim Bürgerforum zur Zukunft des Gymnasiums eingespeist hat. Dabei hat auch … Weiterlesen