Wir fordern ein zeitgemäß reformiertes G9 an den allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg als Regelweg – mit der Möglichkeit eines G8 für diejenigen, die es leisten können und möchten.



im Fernsehen


Stimmen

Momentan ist G8 die Regel und G9, an 43 Modellschulen, die Ausnahme. Wir brauchen das andersherum: eine Rückkehr zu G9, mit einer Wahlmöglichkeit zu G8.

Berat Gürbüz

Landesschülerbeirat

Durch die aktuellen Rahmenbedingungen, die sie selbst nicht beeinflussen können, haben die Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien in Baden-Württemberg deutlich zu wenig Zeit: zu wenig Zeit für das Lernen, für Freunde, für Vereinstätigkeiten, für das Ehrenamt wie Rotes Kreuz oder Feuerwehr, für das kreative Ausleben und Austoben z. B. in Musik, Sport oder Kunst.

Kurzum: Es fehlt die Zeit für die Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit.

Dr. Timm Kern

FPD Baden-Württemberg

Es ist jetzt an der Zeit, dass wir diese Rufe aus den Schulen, vor allem auch von den Eltern und den Schülerinnen und Schülern hören. Es ist nicht ehrenrührig einen Fehler zu korrigieren, aber es wäre dumm, an einem Fehler festzuhalten!

Andreas Stoch

SPD Baden-Württemberg

Mit einer Wahlmöglichkeit zwischen einem achtjährigen und einem neunjährigen Bildungsgang könnten wir den unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Schülerinnen und Schüler besser gerecht werden. Ein breiteres G-9-Angebot kann bei entsprechenden Konzeptionen einen qualitativen Mehrwert bieten.

Dr. Alexander Becker

CDU

Die Landesregierung muss zum Wohle der Kinder und Jugendlichen wieder G9 in der Regelform an unseren Gymnasien anbieten, und zwar an jedem Gymnasium.

Dr. Timm Kern

FPD Landtagsfraktion

Bereits im Vorfeld der Landtagswahl 2016 – Sie wissen das – war die CDU offen für ein bedarfsorientiertes G-8-/G-9-Modell.

Dr. Alexander Becker

CDU

Die Eltern wollen mehr G9 und das kann die Landesregierung nicht länger ignorieren!

Dr. Stefan Fulst-Blei

SPD