Über uns
was wir tun – und warum?
Für uns ist der Weg noch nicht zu Ende.
Der Weg für viele Schüler, gerade in der Unterstufe, bis zum Abitur ist noch viel zu weit, als dass wir jetzt schon aufgeben.
Unser Netzwerk ist in den letzten Wochen weiter stark gewachsen. Gemeinsam sind wir die Stimme für das Wohl unserer Kinder!
Wir hatten uns im Sommer 2024 gefreut, dass die Landesregierung sich dazu durchgerungen hat, auch auf unseren Antrieb hin, die Einführung des G9 zu beschließen.
Leider ohne die laufenden Klassen mit in das Verfahren aufzunehmen. Für die Schüler, die schon im Gymnasium waren keine Chance die Vorteile von G9 zu nutzen. Dass die laufenden Klassen nicht berücksichtigt werden sollen war für uns ein herber Rückschlag, zumal das aus organisatorischer Sicht nach unseren Erkenntnissen und Recherchen gut funktionieren würde im Zuge der Streckung der vorhandenen Lehrpläne. Alle seit Jahren existenten G9-Modellschulen im Land arbeiten so.
Nachdem zum Ende des Sommers dann der Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes kam und im weiteren Verlauf die Ausarbeitungen zu Stundentafeln und Lehrinhalten konkretisiert wurden, gingen nicht nur bei uns die Alarmglocken an.
Fremdsprachen werden zu kaum unterrichtbaren Einheiten zusammengekürzt.
Der sehr wichtige Fächerverbunde im Profil IMP wird gestrichen und vieles mehr.
Wir konnten uns des Eindrucks nicht verwehren, dass hier vieles schief läuft.
Weitere Aktionen geben uns Recht:
– Der Realschullehrerverband hat ebenfalls einen Volksantrag gestartet.
– Fremdsprachen-Lehrer senden Brandbriefe an das Ministerium
– Musiklehrer machen ihrem Unmut Luft
– usw.
Das war der Punkt an dem auch wir wieder aktiv werden mussten, im Sinne und zum Schutz der Kinder, die so in Zukunft nicht ordentlich unterrichtet werden können und der Kinder die am Gymnasium sind und nach wie vor durchs Raster fallen sollen – trotz des großen Rucksack, den sie u.a. wegen der Corona-Zeit tragen müssen.
Wir haben daher einen neuen Volksantrag gestartet und am 03.12.2024 beim Landtag eingereicht.
Herzliche und entschlossene Grüße,
Dr. Marita Raschke, Mirjam Bohr-Wiens, Katrin Köhler, Christian Andorfer, Ralf Kittel und Gerhard Wurm für das Orga-Team G9 jetzt! BW
Das Führungsteam
Wir möchten uns als Führungsteam von G9 jetzt! BW kurz vorstellen. Wir sind:

Ralf
Kittel
Christian Andorfer
Katrin
Köhler
Dr. Marita Raschke
Gerhard
Wurm
Mirjam Bohr-Wiens
Unser Ziel ist es, auch für die laufenden Klassen im G8 noch eine zeitliche Entlastung zu erreichen. Wir möchten die Kinder und Jugendlichen in ihrer schulischen und emotionalen Entwicklung besonders unterstützen, die schwer unter den Corona-Maßnahmen gelitten haben. Wir wollen sicherstellen, dass diese Kinder die bestmögliche Unterstützung erhalten, um die Herausforderungen dieser Zeit zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, wir laden euch ein, gemeinsam mit uns diesen Weg zu gehen. Lasst uns zusammenstehen und weiterhin für die Rechte und das Wohl unserer Kinder kämpfen. Denn nur gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken.
Die Initiatorinnen
Wir sprechen zwei außergewöhnlichen Frauen unseren tiefsten Dank aus: Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner. Durch ihren unermüdlichen Einsatz und ihre leidenschaftliche Initiative haben sie den Volksantrag G9 ins Leben gerufen, der so viele von uns zusammengebracht hat. Ihr Engagement hat es ermöglicht, dass die Stimmen der Kinder und Familien, die unter dem enormen Druck im G8 leiden, endlich gehört werden.
Liebe Corinna und liebe Anja: eure Vision, Tatkraft und Hingabe haben uns inspiriert und uns den Weg gezeigt, wie wir gemeinsam etwas verändern können! Für euren Mut und eure Ausdauer sagen wir von Herzen: Danke!

Anja Plesch-Krubner und Corinna Fellner
Initiatorinnen des Volksantrages
Dieses Bild entstand 2017 und zeigt, wie lange sich beide schon für G9 einsetzen.