Wie wirkt sich G9 auf die Oberstufe der Minna-Specht-Schule aus?

Schadet die Rückkehr zu G9 besonders der Minna-Specht-Gemeinschaftsschule in Reutlingen? Das sagt Schulleiter Matthias Riemer im Interview. Quelle: Schulen in Reutlingen: Wie wirkt sich G9 auf die Oberstufe der Minna-Specht-Schule aus? | Südwest Presse Online (swp.de)

Kretschmanns Eltern-Schelte ist unangebracht

Gegen Ende seiner Amtszeit muss sich Winfried Kretschmann für seine Schulpolitik rechtfertigen. Seine Kritik an den Eltern kommt da gar nicht gut an. Der Regierungschef sollte lieber Politik machen. Quelle: https://www.badische-zeitung.de/kretschmanns-eltern-schelte-ist-unangebracht

Pisa-Chef übt harte Kritik an deutschen Lehrern

Deutschland hat bei der Pisa-Studie so schlecht abgeschnitten wie noch nie. OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher spricht im Interview über die Gründe – und übt dabei auch harte Kritik an den deutschen Lehrern. Quelle: Pisa-Chef im Interview: Pisa-Chef übt harte Kritik an deutschen Lehrern – Politik (stuttgarter-zeitung.de)

Ministerium: Studienabbruch verhindern ist „Daueraufgabe“

Um die Quote von Studienabbrechern im Südwesten zu senken, hat das Wissenschaftsministerium seit 2021 mehr als 90 Stellen für Studienerfolg an Hochschulen dauerhaft angesiedelt. „Die Zahl der Studienabbrüche möglichst gering zu halten, hat für uns eine hohe Relevanz“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne). „Es ist für uns eine Daueraufgabe.“ Das Ministerium hatte in den Jahren … Weiterlesen

Ohne Eltern bleibt die Küche kalt

Viele Gymnasien in Stuttgart setzen bei der Pausen- und Mittagsverpflegung auf das Ehrenamt. Doch es wird immer schwieriger, genügend Mütter und Väter zu finden, die sich engagieren wollen. Quelle: Mittagessen an Stuttgarter Gymnasien: Ohne Eltern bleibt die Küche kalt – Stuttgart (stuttgarter-zeitung.de)

Lehrkräfte arbeiten noch öfter in Teilzeit 

Baden-Württemberg hat laut neuesten Zahlen bundesweit den dritthöchsten Anteil an Teilzeitlehrkräften. Die von anderen Bundesländern abweichende Altersstruktur der Lehrerschaft könnte eine Ursache dafür sein. Das Kultusministerium will die Möglichkeiten zu Teilzeit begrenzen,  der Verband Bildung und Erziehung warnt vor diesem Schritt. Quelle: Lehrkräfte arbeiten noch öfter in Teilzeit  | Staatsanzeiger BW

Bildungspolitischer Sprecher der CDU: Andreas Sturm im Porträt

Der CDU-Politiker ist erst seit wenigen Wochen bildungspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Doch Andreas Sturm hat gleich mit dem Vorschlag eines parteiübergreifenden bildungspolitischen Konsens von sich Reden gemacht. Quelle: Bildungspolitischer Sprecher der CDU: Andreas Sturm im Porträt | Staatsanzeiger BW

Wie startet die Landespolitik in das neue Jahr?

Bauernproteste, Schulfrieden, Energiewende und Migration: 2024 müssen Lösungen gefunden werden. Nur so lässt sich ein Durchmarsch der AfD verhindern. Wie wollen die Parteien das anstellen? Quelle: Wie startet die Landespolitik in das neue Jahr? | Staatsanzeiger BW

140.000 Fachkräfte fehlen im Südwesten bis 2040

Es braucht laut Wissenschaftsministerin Petra Olschowski mehr junge Menschen im Land, die studieren. Das sei notwendig, um die „Erfolgsgeschichte im Bereich Wissenschaft und Wirtschaft in Baden-Württemberg weiterzuschreiben“. Quelle: Baden-Württemberg: 140.000 Fachkräfte fehlen im Südwesten bis 2040 – Baden-Württemberg (stuttgarter-zeitung.de)