Konzepte, Kosten, Kollateralschäden: Warum die Regierung für die Umstellung auf G9 um Zeit bittet

Im Grundsatz ist die Landesregierung nach langen Debatten umgeschwenkt: Am Gymnasium in Baden-Württemberg soll wieder das G9 Standard werden. Doch für ein genaues Konzept brauche man nun Zeit. Quelle: Gymnasium in BW: Konzepte, Kosten, Kollateralschäden: Warum die Regierung für die Umstellung auf G9 um Zeit bittet | Südwest Presse Online (swp.de)

G9: Land sieht viele offene Fragen (woher sollen die Lehrkräfte kommen?)

Vor einer Rückkehr zu einer modernisierten Form des neunjährigen Gymnasiums in Baden-Württemberg sieht die Landesregierung noch viele ungeklärte Fragen. «Wir müssen die Frage der Bildungspläne klären», sagte die Staatssekretärin im Kultusministerium, Sandra Boser (Grüne), am Donnerstag im Landtag in Stuttgart. Quelle: G9: Land sieht viele offene Fragen (woher sollen die Lehrkräfte kommen?) | News4teachers

Der Zeitplan bei G9 bleibt offen

Nach der Debatte im Landtag bleibt vieles offen. SPD und FDP fordern mehr Tempo, die Landesregierung verweist auf die fehlenden Finanzmittel. Der Zeitplan ist der Knackpunkt Quelle: Der Zeitplan bei G9 bleibt offen | Staatsanzeiger BW

Die Mühen der Mitbestimmung

Theoretisch hat das Volk im Südwesten eine große Macht. Praktisch hat die direkte Demokratie Tücken. Ohne eine starke Gruppe in der Hinterhand geht es nicht. Quelle: Volk und Demokratie: Die Mühen der Mitbestimmung – Baden-Württemberg (stuttgarter-zeitung.de)

G8 oder G9 – Schüler berichten aus ihrem Schulalltag

Die Landesregierung hat nach dem erfolgreichen Volksantrag die Wende im Streit um G8 und G9 an den Gymnasien eingeleitet. Wie sehen Schüler diese Entwicklung? Und wie ihre Lehrer? Ein Gespräch am Degerlocher Wilhelms-Gymnasium. Quelle: Stuttgarter Schüler zur Schulentwicklung: G8 oder G9 – Schüler berichten aus ihrem Schulalltag – Stuttgart (stuttgarter-zeitung.de)