Mehr als 1000 Unterschriften für neunjähriges Gymnasium

Eltern und Schüler in der Region beteiligen sich an einer Aktion für einen Volksantrag auf Einführung des neunjährigen Gymnasiums. Quelle: G9 in Wiesloch: Mehr als 1000 Unterschriften für neunjähriges Gymnasium – Rhein-Neckar – Nachrichten und Aktuelles aus der Region – Rhein-Neckar-Zeitung (rnz.de)

G-9-Aktivistinnen wittern Sabotage

Seit Monaten trommeln Kritiker des achtjährigen „Turbo-Abi“ für eine Verlängerung der gymnasialen Schulzeit. Wirft ihnen die Verwaltung Knüppel zwischen die Beine? Quelle: Gymnasien in Baden-Württemberg : G-9-Aktivistinnen wittern Sabotage | Heidenheimer Zeitung (hz.de)

Eltern kämpfen für G9

Aktuell läuft ein Volksantrag für ein „G9-Gesetz“ in Baden-Württemberg. Elke Schepp hilft Eltern, die bürokratischen Hürden zu überwinden. Quelle: Eltern kämpfen für G9 – Kirchheim – Teckbote

G-9-Aktivistinnen wittern Sabotage ihres Volksantrags

Seit Monaten trommeln Kritiker des achtjährigen „Turbo-Abi“ für eine Verlängerung der gymnasialen Schulzeit. Wirft ihnen die Verwaltung Knüppel zwischen die Beine? Quelle: Gymnasien in Baden-Württemberg : G-9-Aktivistinnen wittern Sabotage ihres Volksantrags | Südwest Presse Online (swp.de)

Pressemitteilung von G9 jetzt! BW zur KMK-Sitzung am 16.03.2023

Vereinheitlichung des Abiturs: Wie kann über eine Vereinheitlichung der Prüfungen nachgedacht werden, wenn die Schuldauer zuvor bereits unterschiedlich ist? Lernt halt schneller in „the Länd“! Eltern sagen NEIN zum G8 und mobilisieren weiter für den Volksantrag G9-Gesetz! Am Donnerstag tagt nun also die Kultusministerkonferenz mit dem Ziel einer weitergehenden Zentralisierung des Abiturs für mehr Vergleichbarkeit. … Weiterlesen

Bundesländer vereinbaren Angleichungen beim Abitur – „ein Trippelschrittchen“

Die Bundesländer wollen das Abitur in Deutschland vergleichbarer machen. Die Kultusminister der Länder beschlossen dafür am Donnerstag in Berlin eine Reform der «Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe». Die Vereinbarung gibt es seit 1972 und sie wurde bereits mehrfach angepasst. Um die Abitur-Prüfungen geht es bei der Neuregelung nicht, sondern um die sogenannte Qualifikationsphase davor. … Weiterlesen